Die Heiligen Orte zu Arenberg
Bildimpressionen aus den Pfarrer-Kraus-Anlagen Koblenz-Arenberg
von
Wilfried Mohr
Der lange Jahre in Arenberg (heute Stadtteil von Koblenz) wirkende Pfarrer Johann Baptist Kraus hat ebendort ab 1845 eine sog. Landschaftsbilderbibel geschaffen, die
in Verbindung mit der Wallfahrtskirche St. Nikolaus eine Einmaligkeit in Deutschland darstellt. Kreuzwegstationen, Bildstöcke, Grotten und Kapellen zeigen in eindrucksvoller Weise den Leidensweg
Jesu Christi. Pfarrer Kraus wollte damit die Wahrheiten des Glaubens möglichst lebendig und anschaulich besonders für die unteren Schichten des Volkes, die des Lesens und Schreibens unkundig
waren, darstellen. Sein Werk ist keine Galerie menschlicher Kunstwerke, sondern ein Gegenstand fürs Herz und Leben.
Die gesamten Anlagen lassen sich in 6 größere Gruppen einteilen, den Ölberg, den Mariengarten, den Antoniusgarten, den Erlösergarten, den Kreuzweg und die Kirche. Später kam noch der sog. Ostergarten hinzu.
Da es sich bei meiner HP um eine Fotogalerie handelt, sind die einzelnen Bilder lediglich mit kurzen Untertiteln versehen. Nähere Informationen findet man in der einschlägigen Literatur zu den "Heiligen Orten zu Arenberg".
Der Ölberggarten
Himmelfahrtsgrotte
Grotte "Judaskuss"
Die schlafenden Jünger
Grotte Jesus als Gefangener
Kapelle Verspottung Jesu im weißen Kleid
Tempelchen Jesus an der Geißelsäule
Kapelle Dornenkrönung (Ecce homo)
Himmelfahrtsgrotte
Engel und Fenster mit der Ansicht von Jerusalem
Grotte der schlafenden Jünger
Todesangstgrotte
Jesus gebunden als Gefangener
Jesus im weißen Kleid
Jesus an der Geißelsäule
Dornenkrönung (Ecce homo)
Der Mariengarten
Blick in den Mariengarten
Haus Nazareth (Verkündigung des Engels an Maria)
Relief aus den freudenreichen Rosenkranzgeheimnissen (Geburt Christi)
Relief aus den schmerzensreichen Rosenkranzgeheimnissen (Kreuzigung Jesu)
Kapelle mit der Aufopferung des Kindes Maria
Kapelle mit der Vermählung Mariens mit Joseph
Gebetssäule
Die sieben Schmerzen Mariens
(Kapelle des 1. Schmerzes -Weissagung Simeons-)
Die sieben Schmerzen Mariens
(Kapelle mit dem 3. Schmerz -Verlust des Jesusknaben-)
Die sieben Schmerzen Mariens
Relief des 5. Schmerzes -Jesus stirbt am Kreuz-
Haus Nazareth
Bildstock aus den "Rosenkranzgeheimnissen"
Relief aus den freudenreichen Rosenkranzgeheimnissen (Wiederfindung Jesu im Tempel)
Relief aus den gloreichen Rosen-
kranzgeheimnissen
(Himmelfahrt Jesu)
Figurengruppe
Aufopferung des Kindes Maria mit Mutter Anna und Vater Joachim vor dem Hohenpriester
Figurengruppe
Vermählung Mariens mit Joseph vor dem Hohenpriester
Gebetssäule (Text)
1.Schmerz Mariens (Weissagung Simeons)
Die sieben Schmerzen Mariens
(Relief Begegnung auf dem Kreuzweg)
Die sieben Schmerzen Mariens
Relief des 7. Schmerzes -Grablegung Jesu-
Der Antoniusgarten
Antoniusweiher und Lourdesgrotte
Frühling am Antoniusweiher
Antoniuskapelle
Lourdesgrotte
Hl.Bernadette in einer Nebengrotte
Antonius predigt den Fischen
Franziskuspredigt
Antoniuskapelle
Innenraum
Lourdesgrotte ( Muttergottes)
Hl. Bernadett Soubirous
Der Erlösergarten
Herz-Jesu-Grotte
Herz-Jesu-Kapelle
Herz-Jesu-Kapelle
(Oberlicht der Tür -neuere
Kopie-)
Gnadenkapelle (Erlöserkapelle)
Nordseite der Gnadenkapelle mit Lebensbaum und Engelsköpfen und Baum der Erkenntnis mit Totenköpfen
Engelskopf
Giebel der Gnadenkapelle (Maria mit Kind als apokalyptisches Weib, bedroht von einem 7köpfigen Drachen)
Innenraum der Gnadenkapelle
Lamm Gottes und das Buch mit 7 Siegeln an der inneren Nordwand der Gnadenkapelle
Steinportal vor der Josefskapelle
Josefskapelle (Innenraum)
Herz-Jesu-Statue in der Herz-Jesu-Grotte
Herz-Jesu-Kapelle (Innenraum)
Herz-Jesu-Kapelle
(altes Oberlicht der Tür)
Adam und Eva mit Sohn Kain vor der Gnadenkapelle
Baum der Erkenntnis mit Totenköpfen
Totenköpfe
7köpfiger Drache
Pieta in der Gnadenkapelle
Fußboden im Chor der Gnadenkapelle aus kleinen Ziegelsteinchen /Rarität)
Josefskapelle
Josefskapelle (Figurengruppe "Sterbender Josef")
Der Kreuzweg
1. Station (Jesus wird zum Tode verurteilt)
5.Station (Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen)
9.Station (Jesus fällt zum 3.Male unter dem Kreuz)
12.Station
(Jesus stirbt am Kreuz)
13.Station
(Jesus wird vom Kreuze
abgenommen und in den
Schoß seiner Mutter gelegt)
Muscheldecke in der
13.Station
14.Station
(Jesus wird ins Grab gelegt)
14.Station
(Jesus wird ins Grab gelegt)
Besonders die muschelverzierte Decke ist
sehenswert.
3. Station
(Jesus fällt unter dem Kreuz)
5.Station (Relief:
Simon von Cyrene
hilft Jesus das
Kreuz tragen)
10.Station
(Jesus wird seiner Kleider beraubt)
12.Station -Relief-
(Jesus stirbt am Kreuz)
13.Station -Relief-
(Jesus wird vom Kreuze
abgenommen und in den
Schoß seiner Mutter gelegt)
Muscheldecke in der
13.Station
(Hier haben die damaligen
Besucher ihre Namen
eingeschrieben)
14.Station
(Jesus wird ins Grab gelegt)
14.Station -Relief-
(Jesus wird ins Grab gelegt)
Ostergarten und Friedhof
Blick aus dem Ostergarten zur Pfarrkirche
Auferstehungsfigur im
Ostergarten (stand früher
in der Pfarrkirche)
Kleines Tempelchen auf
dem Kinderfriedhof
Arme-Seelen-Kapelle
(zeitw. Leichenhalle)
Mutter Anna und Maria
Seerose auf dem Teich im Ostergarten
Auferstehungsfigur (Ausschnitt)
Priestergräber (in der Mitte
das Grab von Pfarrer Kraus)
Arme-Seelen-Kapelle
(Chorfenster und Kruzifix)
Friedhofskreuz mit einer
sinnigen Inschrift, die Pfarrer Kraus im hohen Alter selbst
verfasst hat
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus
St. Nikolauskirche
Innenraum
Golgothaberg
St. Nikolaus von Myra und Gemälde von Zick (Seeleute in Not)
Fenster hinter der
Orgel (Gnadenstuhl)
-noch aus der Zeit
von Pfarrer Kraus-
Fenster in der Taufkapelle
Statuen aus dem sog. Ständeprogramm
(Auswahl)
Hl.Petrus (geistliche
Obrigkeit)
Hl. Nonna
(Vorbild für die Ehefrauen)
Hl. Isidor
(Vorbild für die dienenden
Berufe)
Die Seitenschiffsfenster
(Auswahl)
Werner von Bacharach
Jesus Guter Hirt
Hl.Gertrud von Altenberg
Fenster über dem Grab Christi
in der linken Seitenschiffs-
kapelle
Fenster hinter der Orgel
ohne Metallsprossen
(Gnadenstuhl)
Kreuzwegstationen (Auswahl)
2.Station
Jesus nimmt das schwere
Kreuz auf sich
11.Station
Jesus wird ans Kreuz genagelt
Die Wandbilder (Auswahl)
1 Christus am Ölberg
(von Peter Joseph Molitor)
11 Kreuznagelung
(von Johann Heinrich Lange)
St. Nikolaus (Südseite)
Altarraum
Chorfenster
St.Nikolaus von Myra
Taufkapelle
Taufe Jesu durch
Johannes im Jordan
(Taufkapelle)
Karl der Große
(weltliche Obrigkeit)
Hl. Gregor von Nazianz
(Vorbild für die Ehemänner)
Hl. Zita
(Vorbild für die dienenden
Berufe)
Hl Rupert von Bingen
Verlorener Sohn
Hl.Hildegard von Bingen
Fenster Mariä Himmelfahrt
in der rechten Seitenschiffs-
kapelle
Fenster "Gnadenstuhl" Ausschnitt
8.Station
Jesus spricht zu
den weinenden
Frauen
13.Station
Jesus wird vom Kreuze
abgenommen
9 Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz und Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen (von Peter
Joseph Molitor)
12 Kreuzabnahme
(von Johann Heinrich Lange)
Eine gebildete Frau, die lange Jahre Kunstgeschichte studiert hatte, äußerte sich einmal zu den Anlagen wie folgt:
"Als ich die Heiligen Orte zum ersten Mal sah, war ich entsetzt.
Beim zweiten Mal wurde ich still.
Beim dritten Mal war ich tief innerlich ergriffen."
Arenberg ist eben nicht Kunst, Arenberg ist lebendiger Glaube!