Sakralbauten Teil 4
St.Quirinus Langenfeld & St.Genovefa Obermendig
St. Quirinus Langenfeld
In der Nähe des Nitzbachtales in der Eifel steht in der Gemeinde Langenfeld der sog. Eifeldom, ein sehenswertes Gotteshaus, welches dem hl. Quirinus gewidmet ist. Die recht große neugotische Kirche wurde im Jahre 1900 von Langenbach aus Bonn als dreischiffige Halle mit Querhaus in gotisierenden Formen errichtet. Im Innern beeindrucken die farbigen ausdrucksstarken Fenster im Chor und Langhaus ungemein. Ein Schmuckstück im Chorraum ist der Hochaltar. Er zeigt zwei Szenen aus dem neuen und alten Testament: die "wundersame Brotvermehrung" und "Moses schlägt Wasser aus einem Felsen". Ein wunderbares Licht erfüllt den Kirchenraum und stimmt den Besucher zur Andacht.
St.Quirinus Langenfeld (Eifeldom)
Südwest-Ansicht
Nordseite
Innenraum
Blick zum Chor mit Hochaltar
Hochaltar
Hochaltar (Wundersame Brotvermehrung und Moses schlägt Wasser aus dem Felsen)
Wundersame Brotvermehrung
Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
Schlanke Fenster mit farbigen Glasmalereien im Chorraum
Fenster lim linken Seitenschiff (Geißelung Jesu und Dornenkrönung)
Seitenschiffsfenster (Maria und Jesef bei Elisabeth)
Seitenschiffsfenster (Die heilige Familie in der Werkstatt des Zimmermanns Josef)
Heiligenfigur im Seitenschiffsfenster
Blick ins Seitenschiff
Rundfenster im Seitenschiff
Ewiges Licht im Altarraum
Neugotischer Beichtstuhl aus der Erbauungszeit
Madonna im Strahlenkranz im linken Seitenschiff
Pieta
Heiligenfiguren am Kanzelkorb
St. Genovefa Obermendig
Die dreischiffige Hallenkirche im Ortsteil Obermendig von Mendig in der Eifel stammt aus dem Jahre 1365 und ist der hl. Genovefa und dem hl. Laurentius geweiht. 1879 wurde sie erweitert und strahlt weit über den Ort. Besonderheit im Innern ist der schöne Hochaltar, der einen Hinweis auf die heilige Stadt Jerusalem sein soll, die aus der Wurzel Jesse wächst. Außen an der Nordwand ist eine Ölberggruppe sehenswert und einige alte Basaltkreuze (darunter ein sog. Kelchengelkreuz), die noch recht gut erhalten sind.
St.Genovefa Obermendig (Nordseite mit Westturm)
Blick entlang der Südseite
Blick entlang der Nordwand
Teil der Nordwand und des Westturmes
Teil der Nordwand und des Westturmes
Überdachtes Kruzifix am Westturm
Zierelement aus Basalt (Hl. Laurentius)
Heiligenfigur bei der Kirche (Hl. Katharina, Schutzpatronin der Steinmetzen)
Alte Basaltkreuze vor der Nordwand
Basaltkreuz vor der Nordwand
Basaltkreuz vor der Nordwand
(Kelchengelkreuz)
Kelchengelkreuz (Detail)
Ölberggruppe an der Nordwand
Ölberggruppe (Ein Engel reicht Jesus den Leidenskelch)
Ölberggruppe (Die schlafenden Jünger Johannes und Jakobus)
Ölberggruppe (Judas führt eine Schar Soldaten herbei um Jesus zu verraten)
Innenraum mit Blick zum Chor
Chorraum
Chorraum mit Hochaltar
Hochaltar von 1881 (heutiges Aussehen von 1962)
Hochaltar (Reliefbild: Dornenkrönung und Jesus begegnet seiner Mutter auf dem Kreuzweg)
Hochaltar (Kreuzigung Jesu)
Deckengewölbe
Kanzel
Friedenskapelle (Altar: Jesus im Schoße seiner Mutter nach der Kreuzabnahme)
Orgel
Ich liebe, Herr, die Zierde deines Hauses, das Wohnen in der Stätte deiner Herrlichkeit. (Psalm 26,8)